Schafskälte

Die Schafskälte tritt Mitte Juni in Mitteleuropa relativ häufig, durch einen Kälterückfall auf, ausgelöst durch Zufuhr von Polarluft, der als “Schafskälte” bezeichnet wird. Je nach genauer Definition dieser Singularität (Witterungsregelfall) kann die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens des Ereignisses recht unterschiedlich sein. Definiert man für die Schafskälte den Zeitraum 10. – 12. Juni, so liegt die Wahrscheinlichkeit für eine unterdurchschnittliche Lufttemperatur bei etwa 80%, für eine überdurchschnittliche Niederschlagsaktivität bei rund 55%.

Für die zweite bekannte sommerliche Singularität, den Siebenschläfer (27. Juni – 01. Juli) liegt die Wahrscheinlichkeit für kühles Wetter bei 70%, für eine feuchte Periode bei 62%.