Deutschlandwetter im Sommer 2012
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2.000 Messstationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland.
Besonders warme Orte im Sommer 2012*
1. Platz Stuttgart-Neckartal (Baden-Württemberg) 20,4°C Abweich. +1,5 Grad
2. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 20,1°C Abweich. +1,4 Grad
3. Platz Heidelberg (Baden-Württemberg) 19,9°C Abweich. +1,4 Grad
Besonders kalte Orte im Sommer 2012*
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 12,9°C Abweich. +0,7 Grad
2. Platz Schierke (Sachsen-Anhalt) 13,6°C Abweich. +0,6 Grad
3. Platz Kleiner Feldberg/Taunus (Hessen) 14,0°C Abweich. +0,8 Grad
Besonders niederschlagsreiche Orte im Sommer 2012**
1. Platz Oy-Mittelberg-Petersthal (Bayern) 595,2 l/m² 100 Prozent
2. Platz Garmisch-Partenkirchen (Bayern) 594,0 l/m² 114 Prozent
3. Platz Siegsdorf-Höll (Bayern) 577,2 l/m² 101 Prozent
Besonders trockene Orte im Sommer 2012**
1. Platz Goldberg (Mecklenburg-Vorpommern) 137,9 l/m² 74 Prozent
2. Platz Weiden (Bayern) 139,8 l/m² 63 Prozent
3. Platz Marnitz (Mecklenburg-Vorpommern) 140,2 l/m² 68 Prozent
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Sommer 2012**
1. Platz München-Flughafen (Bayern) 738 Stunden 113 Prozent
2. Platz Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 728 Stunden 94 Prozent
3. Platz Konstanz (Baden-Württemberg) 728 Stunden 107 Prozent
Besonders sonnenscheinarme Orte im Sommer 2012**
1. Platz Braunlage (Niedersachsen) 446 Stunden 78 Prozent
2. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 446 Stunden 87 Prozent
3. Platz Bückeburg (Niedersachsen) 463 Stunden 86 Prozent
Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.
* Jahreszeitenmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Jahreszeitenwertes zum vieljährigen Mittelwert der jeweiligen Station (normal = 100 Prozent)